CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01958526 Kraemer, Heinrich Adolf

Kraemer, Heinrich Adolf

Datensatz IDcnp01958526
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01958526
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1798 - 1876
GeburtsortSankt Ingbert
SterbeortTrier-Quint
Letzte Änderung2019-09-26

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten05.04.1798-27.01.1876
AktivitätPersonen zu Betriebswirtschaftslehre (10.11p) (sswd)
Unternehmer (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortSankt Ingbert
Geburtsort
SterbeortTrier-Quint
Sterbeort

Namen

AnsetzungsformKraemer, Heinrich Adolf
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany

Quellen

Nachgewiesen inHeinz Monz: Wohnungsbau und Stadtgestaltung als soziale Aufgabe, Trier 1991, 111-114. — Pionier der Eisenindustrie. — in: Trierischer Volksfreund, Nr.89 v. 17.04.1998. — Vera Torunsky: Die Abgeordneten der Rheinischen Provinziallandtage und ihre Stellvertreter 1825-1888, Köln/ Bonn 1998, 267 f. Werner Schuhn: Der Beginn der Ära Krämer auf der Quint. — in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1985, 159-164. — Ders: Quint. Eine Geschichte des Stadtteils und der ehemal Eisenwerke, Trier 1984, 84-86. — Heinz H. Grundhöfer: Die Eisenhüttenfamilie Kraemer v. der Quint. — in: a.a.O. 199-210. *Abbildungen: Zwei Gemälde der Eheleute K des Malers Louis Krevel heute im Rheinisches Landesmuseum Trier und ein Gemälde der Familie desselben Malers heute im Simeonstift. — Heinz Monz: Wohnungsbau und Stadtgestaltung als soziale Aufgabe, Trier 1991, 111-114. — Pionier der Eisenindustrie. — in: Trierischer Volksfreund, Nr.89 v. 17.04.1998. — Vera Torunsky: Die Abgeordneten der Rheinischen Provinziallandtage und ihre Stellvertreter 1825-1888, Köln/ Bonn 1998, 267 f. Werner Schuhn: Der Beginn der Ära Krämer auf der Quint. — in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1985, 159-164. — Ders: Quint. Eine Geschichte des Stadtteils und der ehemal Eisenwerke, Trier 1984, 84-86. — Heinz H. Grundhöfer: Die Eisenhüttenfamilie Kraemer v. der Quint. — in: a.a.O. 199-210. *Abbildungen: Zwei Gemälde der Eheleute K des Malers Louis Krevel heute im Rheinisches Landesmuseum Trier und ein Gemälde der Familie desselben Malers heute im Simeonstift

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen