CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00456384 Fabricius, Friedrich

Fabricius, Friedrich

Datensatz IDcnp00456384
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00456384
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1642 - 1703
Letzte Änderung2023-11-03

Anmerkung

Pasteur. - Auteur de cantiques
Aus Stettin; Studium in Leipzig und Jena; Prediger an der Kirche St. Nicolai in Stettin; Liederdichter; evangelischer Theologe; 1691 Promotion in Wittenberg
e 1757 Med. Diss., Respondent in Halle
Stud. in Helmstedt, aus Schleswig, e1655; Beitr.
Sohn des Stettiner Juristen Johann/ Johannes Fabricius und der Benigna geb. Jesche (spätere Kieselbach)

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten1642-1703
1642-XXXX
20.04.1642-11.11.1703
20.04.1642-11.11.1703
Wirkungszeitraum1678
VerfasserschaftAuteur
Muttersprache(n)Deutsch
Latin
AktivitätPersonen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) (12.2p) (sswd)
Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession (3.6p) (sswd)
Prediger (gnd)
Schriftsteller (gnd)
Theologe (gnd)
Aus Stettin; 1663 Defendent an der Univ. Jena
Prediger an der Kirche St. Nicolai in Stettin; Liederdichter
e 1757 Med. Diss., Respondent in Halle
Stud. in Helmstedt, aus Schleswig, e1655; Beitr.
Doktor der Theologie
Pfarrer an St. Nikolai in Stettin
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortStettin
Geburtsort
Stettin (Allemagne) (1642)
Lieu de naissance
StudienortJena (1661 - 1663?)
Studienort. -- Wirkungsort
Leipzig (1660 - 1661)
Studienort. -- Wirkungsort
WirkungsortStettin (1663 - 1665)
Wirkungsort
Stettin (1667 - 1703)
Wirkungsort
Wittenberg (1691)
Wirkungsort
SterbeortStettin
Sterbeort
Stettin (Allemagne) (1703)
Lieu de mort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilFabricius, Catharina, 1608-1648
Beziehung familiaer. -- Mutter
Fabricius, Johann, 1594-1652
Beziehung familiaer. -- Vater
Kieselbach, Benigna, 1630-1672
Beziehung familiaer. -- Mutter
EhepartnerFabricius, Sophia, -1704 (1667 - 1703)
Beziehung familiaer. -- Ehefrau
KindFabricius, Johann Friedrich, -1727
Beziehung familiaer. -- Sohn
Siehe auchJesche, Benigna, 1630-1678
Beziehung familiaer. -- Stiefmutter

Namen

AnsetzungsformFabricius, Friedrich
verwendet in: National Library of Russia, St. Petersburg
Fabricius, Friedrich
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Fabricius, Friedrich
verwendet in: Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Fabricius, Fridericus
verwendet in: Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Fabricius, Friedrich
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Fabricius, F.
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Fabricius, Friedrich
verwendet in: Bibliothèque nationale de France, Paris
Variante NamensformFabricius, F.
Fabricius, Fridericus
Fabricii, F.
Fabricivs, Fridericvs
Fabricius, Friedrich
unsichere Namensform
Fabricius, Fridericus

Quellen

Nachgewiesen inExercitium pietatis quotidianum quadripartitum : 1612 : lateinisch-deutsch / Johann Gerhard ; kritisch herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Johann Anselm Steiger ; mit einem Textanhang, Sämtliche Choräle aus Friedrich Fabricius' "Praxis pietatis Gerhardi melica" : 1688, 2008. — ADB. — Bibliothèque nationale, autorités, Allemagne - http://d-nb.info/gnd/122571665 (2021-04-29). — BN Cat. gén.. — Internat. biogr. Index. — Die Evangelischen Geistlichen Pommerns ... 1(1903). — Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. — 8)
WerkeDisputatio theologica De samaritanismo pontificio-sociniano-fanatico, in articulo De bonis operibus, eorumque perfectione, quam ... sub praesidio ... Dn. Johan. Deutschmanni, SS. Theol. D. ... ad d. 5. Februarii, A.R.S. MDCXCI. ... ventilandam exhibet autor & respondens, Fridericus Fabricius, Stetinensis ... [1691]
In electionibus regum ac principum, re summe ardua, momentique incomparabilis, unde fortuna et publica omnium, et privata singulorum, imperiorumque, et gentium, ac civitatum incolumitas, vigor, felicitas, spiritus denique ipse ac vita cum maxime pendet, inter cetera, ad exactissimam sapientiae trutinam revocanda, non postremum illud esse, ut indigena alienigenae praeferatur, oratione, A. H. M DC LXX. d. XXV. Septemb. ... explicare constituit Fridericus Fabricius, Gedanensis, ad quem ... permanter convocat Joh. Petr. Titius ... [1670]
Chemnitz, Christian: Haimānutā de-šēdē seu De fide daemonum, disputatio theologica. - 1688. - [Nachdr. der Ausg. Jena 1663]
Fabricius, Friedrich: Böses und Gutes oder Gefängnüss-Noth-Zeit und andere Lieder. - s.a.
Gerhard, Johann: Praxis pietatis Gerhardi melica oder tägliche Ubung der Gottseligkeit ... - s.a.
Fabricius, Friedrich: Odontalgia Ecclesiae ... - 1692
Fabricius, Friedrich: Traur- und Freuden-Gedichte ... - 1691
Stegmann, Josua: Geistliche Lieder auss Josua Stegmanns Herzens-Seuffzern genommen. - s.a.
Letzte Ehren-Gebühr. - 1678

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen